Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Welpen:
Die Welpen werden von Anfang an in die bestehenden Gruppen einbezogen und ganz gezielt mit Artgenossen zusammengefügt, von denen sie am meisten konstruktiv lernen und profitieren können. Viel wichtiger ist jedoch, dass sich die Beziehung zum Menschen in diesem Alter festigt und eine <sichere Bindung entwickeln kann. Dazu dienen eine Menge toller, ganz natürlicher Übungen, die sowohl Hund wie auch Mensch das Rüstzeug für eine gelungene Freundschaft an die Hand geben.
Wir empfehlen allen künftigen «Welpeneltern», sich und ihrem Schützling, noch vor dem Einzug und den ersten Gruppenstunden, erst mal eine Einzelstunde zu gönnen, um den gemeinsamen Start optimal zu sichern sowie sich durch unsere praktischen Onlinekurse erstes Grundwissen anzueignen. Parallel zum Einzug und in den ersten Wochen danach, empfehlen wir optimalerweise eine engmaschige Begleitung in Einzelcoachings und einen fliessenden Übergang in die Gruppenstunden.
Junghunde:
Die schnuckelige Welpenzeit ist vorüber und die ersten Flausen schiessen in die hübschen Köpfchen, der wilden Racker. Alles was zuvor bereits gut geklappt hat, scheint phasenweise wie weggefegt. Herzlichen Glückwunsch, du hast nun einen Teenager!
Natürliche Orientierung am Menschen:
Statt des Hunde-ABC, mittels klassischer Konditionierung, setzen wir auf ein Erreichen einer natürlichen Orientierung am Menschen, durch Bindungsförderung, gemeinsamem Erleben und Abdecken hündischer Grundbedürfnisse.
Es ist die Aufgabe des Menschen, seinen Hund in dessen Anlagen zu verstehen und diesem gerecht zu werden. Erhalten Hunde keine passenden Aufgaben, werden sie ständig über- oder unterfordert, reagieren sie – wie auch wir Menschen – unterschiedlich darauf. Einige mit Frustrationsaggressionen, andere werden vielleicht depressiv oder physisch krank ... Gibt man ihnen jedoch von Beginn an eine adäquate Beschäftigung in angemessener Dosierung und ermöglicht ihnen Beziehungen die zu ihnen passen, hat man im Alltag schon sehr viel Präventionsarbeit geleistet und tut sich schlussendlich auch selbst einen enormen Gefallen damit.
Mix aus Erziehung und Beschäftigung:
In unseren Gruppenstunden fördern wir vornehmlich die Reiz- und Stressresilienz, also das Gewöhnen an Umweltfaktoren, wie Schreckreize, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle, durch sensible und individuell angepasste Konfrontation mit diesen Elementen.
Wir vermitteln dem Hund unsere Kompetenzen und fördern die seinen. Dies bringt nachhaltig mehr, als stumpfes Einstudieren von einzelnen Dressurelementen. Der Hund soll sich zurücknehmen lernen, durch Einsicht und Erkenntnis, dass es einen Sinn ergibt, weil es ihm hilft, seine übergeordneten Ziele, gemeinsam mit seinem Menschen erreichen zu können und nicht einfach durch Bestechung der Bestrafung.
Daneben empfehlen wir frühzeitig mit artgerechter Aufgabenzuteilung, wie im besten Falle rasse- und persönlichkeitsspezifischer Ersatzjagd. Denn jeder Hund ist in seinem Kern und Ursprung ein Jäger, bzw. Beutegreifer – durch gezielte Zucht spezialisiert auf gewisse Jagdabschnitte.
Daten |
Montag, 29. Juli 2024 Weitere Daten: Fortlaufend, mehrmals wöchentlich |
Ort | 3267 Frienisberg BE |
Anfahrt | Fürs Navi den Link «Anfahrt» auf unserer Website beachten. https://maps.app.goo.gl/8EnBVufyzpW9Y9eg9 Zum Trainigsplatz: |
Kosten | kostenpflichtig Einzellektion: CHF 40.– |
Anmeldung |
ja Wöchentlich neue Anmeldung. |
Organisator | Hundeschule Alpha Dog | Sonja Blank |
Kategorie | Training |
Website | https://www.alphadog.ch/junghundetraining |